Die Gedenkstätte erinnert an authentischem Ort an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936–1945), an das sowjetische Speziallager Nr. 1/7 (1945–1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945–1961).
- Neues Museum: KZ Oranienburg 1933/34
Von der Erinnerung zum Monument. Geschichte der Mahn- und Gedenkstätte 1961 bis 1989. - Museum „Baracke 38“: Die Geschichte der jüdischen Häftlinge in Sachsenhausen 1936–1945
- Museum „Baracke 39“: Der „Alltag“ der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945
- Zellenbau: „‘Der Führer braucht einen Kriegsgrund’. Das KZ Sachsenhausen und der Beginn des 2. Weltkrieges“
- Museum „Sowjetisches Speziallager Nr. 7/ Nr. 1 in Sachsenhausen (1945–1950)“
- Lagermuseum: Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945
- Werkstattausstellung: Spezial Lager Kunst. Zeichnungen und Gemälde aus dem sowjetischen Speziallager (bis 31. März 2004)
- Industriehof: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma